Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

DocEvil

Trainee

  • "DocEvil" is male
  • "DocEvil" started this thread

Posts: 109

Date of registration: Oct 14th 2002

Location: Erschaffen aus Glut und Feuer, stärker als die Grundfesten der Erde

Occupation: CvD ;)

21

Wednesday, November 13th 2002, 11:11am

Also Aufgabe 3 hab ich erstmal abhakt, kann es eh nur zu nem drittel. HAt schon irgendwer eine idee für 4? irgendwie kapier ich das alles nicht :(

gruß Doc
Doch weder Mensch noch Wolf noch Balrog hätte Morgoth zum Ziele geführt,
ohne den Verrat der Menschen.

---Das Silmarillion---

Benjamin

Segelnder Alter Hase

  • "Benjamin" is male

Posts: 3,827

Date of registration: Oct 1st 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Alumni

22

Wednesday, November 13th 2002, 11:49am

wegen was hast du denn Aufgabe 3 abgehakt?
ich habe Sonntag mir auch 3 Stunden den Kopf zerbrochen, weil ich die Ackermann komplett verstehen wollte auch für y > 3... aber ohne werte (die ja "Etwas" hoch sind) geht's ja noch schwerer bei dem Ding.
man muss ja für die Aufgabe nur erkennen was es für y < 3 gibt und das geht... sind alles Zahlen die ein Informatiker erkenne könnt genauso auch angehender (finde ich zumindest)

Bei Aufgabe 4 find ich das theoretische auch etwas dumm.
Das is das was mir noch fehlt.
Habe bis jetzt auch nur ne iterative Version gemacht ohne dies theoretische und das übertragen...
Es gibt nur eine bessere Sache als auf dem Wasser zu sein: Noch mehr auf dem Wasser sein.

BlaueMotte

Trainee

  • "BlaueMotte" is female

Posts: 76

Date of registration: Apr 9th 2002

Location: vom platten Land mit Nordseeluft

Occupation: hä? Studi...

23

Wednesday, November 13th 2002, 12:24pm

Hab noch ne Frage zu Aufgabe 2:

Wie muss ich denn im geraden Fall meinen Zähler erhöhen? Fehlt mir irgendie die richtige Idee.

zu Aufgabe 4:

Soll man erst eine theoretische Fassung für einen iterativen Prozess schreiben und dann diesen auf das Beispiel anwenden?

Scheme? - I scream!

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

24

Wednesday, November 13th 2002, 3:02pm

Quoted

Original von BlaueMotte
Hab noch ne Frage zu Aufgabe 2:

Wie muss ich denn im geraden Fall meinen Zähler erhöhen? Fehlt mir irgendie die richtige Idee.



Naja kommt auf deine prozedur an.. was bei dir der zähler ist. ich counte so dass er den exponenten als zähler nimmt. entweder halt halbieren oder -1 wenns ungerade ist..
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

mDev

Erfahrener Schreiberling

  • "mDev" is male

Posts: 282

Date of registration: Oct 10th 2002

Location: Hannover

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

25

Wednesday, November 13th 2002, 3:33pm

Quoted

Original von metalhen
wegen was hast du denn Aufgabe 3 abgehakt?
ich habe Sonntag mir auch 3 Stunden den Kopf zerbrochen, weil ich die Ackermann komplett verstehen wollte auch für y > 3... aber ohne werte (die ja "Etwas" hoch sind) geht's ja noch schwerer bei dem Ding.
man muss ja für die Aufgabe nur erkennen was es für y < 3 gibt und das geht... sind alles Zahlen die ein Informatiker erkenne könnt genauso auch angehender (finde ich zumindest)


also h läuft bei mir für n<5, meint ihr das reicht?

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

26

Wednesday, November 13th 2002, 3:46pm

Quoted

Original von mDev
also h läuft bei mir für n<5, meint ihr das reicht?


deine neue mathematische definition soll immer für alle n gelten nicht nur für begrenzte nach oben...
nach unten ist die funktion ja eh abschnittsweise definiert, aber nach oben darfst du nicht sagen meine neue funktino geht für n<5 aber für n>5 nimmer mehr
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

DocEvil

Trainee

  • "DocEvil" is male
  • "DocEvil" started this thread

Posts: 109

Date of registration: Oct 14th 2002

Location: Erschaffen aus Glut und Feuer, stärker als die Grundfesten der Erde

Occupation: CvD ;)

27

Wednesday, November 13th 2002, 7:55pm

Quoted

Original von metalhen
wegen was hast du denn Aufgabe 3 abgehakt?
ich habe Sonntag mir auch 3 Stunden den Kopf zerbrochen, weil ich die Ackermann komplett verstehen wollte auch für y > 3... aber ohne werte (die ja "Etwas" hoch sind) geht's ja noch schwerer bei dem Ding.
man muss ja für die Aufgabe nur erkennen was es für y < 3 gibt und das geht... sind alles Zahlen die ein Informatiker erkenne könnt genauso auch angehender (finde ich zumindest)


Die Zahlen kenn ich auch die rauskommen und die kommen mir auch bekannt vor ;) nur kann ich irgendwie nicht rausfinden wann die funktion end-rekursiv ist und wann echt, oder was für einen prozess die erzeugt.

Den 2. Teil hab ich zum teil wenigstens erledigt.

gruß Doc
Doch weder Mensch noch Wolf noch Balrog hätte Morgoth zum Ziele geführt,
ohne den Verrat der Menschen.

---Das Silmarillion---

pissteufel

Trainee

Posts: 69

Date of registration: Oct 10th 2002

28

Wednesday, November 13th 2002, 9:49pm

unterschiede vorlesung übung

hi leute,
was mich an programmieren stört, sind nicht unbedingt die übungsaufgaben, sondern vielmehr dass hr. parchmann in der letzten vorlesung so viel zeit mit dem beschissenem ausrechnen der unterschiedlichen ausgabemöglichkeiten der münzen vergeudet hat. anstelle in den letzten 10 minuten zu erklären, z.b. was der unterschied zwischen end- und echt rekursiv ist, zeigt er uns lieber was rauskommt, wenn man keine 1-cent münzen hat. die anforderungen der übungsblätter im vergleich zu den vorlesungen stimmen meiner meinung nach nicht. hr. parchmann setrzt z.t. kenntnisse bei den üaufgaben voraus , die in der vorlesung nicht besprochen wurden.


mfg

Jethro

Junior Schreiberling

  • "Jethro" is male

Posts: 185

Date of registration: Oct 15th 2002

29

Wednesday, November 13th 2002, 9:57pm

Quoted

Original von pissteufel
hr. parchmann setrzt z.t. kenntnisse bei den üaufgaben voraus , die in der vorlesung nicht besprochen wurden.


Gibt's ne Vorlesung bei der das nicht so ist? ;)
Mal im Ernst, ganz so schlimm finde ich das bei Programmieren nicht, diese Sache ist halt wirklich nur das man in die Hausübungen dann viel Zeit investieren muss, mehr noch als anderswo (abgesehen von Theo. inf. ,aber das ist bei mir sowieso so ne Sache :( ), die fehlt dann anderswo, z.B. bei den Übungen für die es keine Punkte gibt, Calculus oder eben Theo. Inf.

Schaffen wir schon irgendwie... 8)
Information is like a mist, you have to breath it in

(De-Phazz - Information)

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

30

Wednesday, November 13th 2002, 10:02pm

Quoted

Original von pissteufel
hr. parchmann setrzt z.t. kenntnisse bei den üaufgaben voraus , die in der vorlesung nicht besprochen wurden.
Das übliche "Problem" ...

Bei derartiger Kritik wird aber meist vergessen, daß man sich zu Hause auch selber nochmal intensiv mit dem Stoff und den Aufgaben beschäftigen soll, anstatt nur einfache Aufgaben zu lösen, die im Prinzip schon in der Vorlesung behandelt wurden. Das wäre nun doch etwas *zu* einfach.

Außerdem gibt es ein sehr gutes Buch zur Vorlesung und betreute Übungszeiten. Mehr kann man eigentlich nicht verlangen.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

BlaueMotte

Trainee

  • "BlaueMotte" is female

Posts: 76

Date of registration: Apr 9th 2002

Location: vom platten Land mit Nordseeluft

Occupation: hä? Studi...

31

Thursday, November 14th 2002, 5:29pm

Doch noch mal zu Aufgabe 2:

Bei ungerade Exponenten subtrahiere ich 1 von meinem Zähler und multipliziere mein a mit b.
Bei geradem Exponenten halbiere ich den Zähler und wie mache was denn mit a? Kann ja schlecht a * b^n schreiben...

Hilfe! Danke!

Tara

Junior Schreiberling

Posts: 131

Date of registration: Apr 21st 2002

32

Thursday, November 14th 2002, 5:43pm

Zu Aufgabe 3 h)

Das geht alles nicht ;( ;(
Kann mir da noch wer nen Tip geben oder nen Ansatz oder sonst was, was mir (einem Menschen, der keine Ahnung hat) helfen könnte?

BlaueMotte

Trainee

  • "BlaueMotte" is female

Posts: 76

Date of registration: Apr 9th 2002

Location: vom platten Land mit Nordseeluft

Occupation: hä? Studi...

33

Thursday, November 14th 2002, 5:48pm

zu 3:

h(n) = 2 ^ h(n-1), nach meiner Meinung...

Tara

Junior Schreiberling

Posts: 131

Date of registration: Apr 21st 2002

34

Thursday, November 14th 2002, 6:39pm

Hm den Unterschied zwischen end und echt-rekursiv hab ich glaub ich nicht verstanden oder ist das so richtig?
;; end-rekursiv: (A (- x 1) (A x (- y 1))
;; echt-rekursiv: (A x (- y 1)) (nach der Definition 1 von vier)
Bei der anderen Definition: Ein Aufruf einer rekursiven Methode heißt endrekursiv, wenn er die letzte Anweisung der rekursiven Methode ist.
würde ich eher andersrum sagen. ?(

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

35

Thursday, November 14th 2002, 6:57pm

Quoted

Original von Tara
Hm den Unterschied zwischen end und echt-rekursiv hab ich glaub ich nicht verstanden oder ist das so richtig?
;; end-rekursiv: (A (- x 1) (A x (- y 1))
;; echt-rekursiv: (A x (- y 1)) (nach der Definition 1 von vier)
Bei der anderen Definition: Ein Aufruf einer rekursiven Methode heißt endrekursiv, wenn er die letzte Anweisung der rekursiven Methode ist.
würde ich eher andersrum sagen. ?(


moment mal ;) ich hab gesagt das (A x (- y 1)) end-rekursiv = iterativ ist! und dass (A (- x 1) (A x (-y 1))) echt-rekursiv ist also rekursiv, da das erste (A auf die berechnung vom zweiten A warten muss.
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

Tara

Junior Schreiberling

Posts: 131

Date of registration: Apr 21st 2002

36

Thursday, November 14th 2002, 7:13pm

ok, danke, nun hab sogar ichs verstanden. ;)

Jetzt fehlt nur noch Aufgabe 4 :(

Hat da wer nen Ansatz oder überhaupt ne Idee was man da machen soll?