Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

ice-cream

Junior Schreiberling

  • "ice-cream" is female
  • "ice-cream" started this thread

Posts: 237

Date of registration: Oct 29th 2009

1

Tuesday, February 15th 2011, 2:38pm

Modellierung Klausur Feedback...

Wie fandet ihr die Klausur?

Ich fand die Probeklausur war vom schwierigkeitsgrad her einfacher als die normale Klausur, was wiederum nicht so schön für die Studenten war...
Die theoretischen Fragen waren ok...
Der Teil mit dem Constraint Modell fand ich sehr schwierig...Vorallem warum wird uns voraussgesetzt das wir Schachspiel regeln kennen?
Simulink war einer der schwierigeren Beispiele von den Übungen vom Schwierigkeitsgrad her...So eine wie in der Probeklausur hätte ich mir gewünscht aber nun ja..
Markovkette war ok...
Petri-Netz fand ich die Aufgabenstellung miot Text auch verwirrend...Ampelbeispiel war einfacher...
Aktivitätsdiagramm war auch ok...obwohl ich die ENtscheidung nicht mit einbauen konnte...


naja warten wir mal ab hab nicht so gutes gefühl

ylere

Praktikant

  • "ylere" is male

Posts: 10

Date of registration: Oct 25th 2010

Location: Hannover

2

Tuesday, February 15th 2011, 2:48pm

Ich fand das war von Schwierigkeitsgrad genau richtig und hat sich gut an den Übungen und der Probeklausur orientiert. Das in den Übungsaufgaben immer wieder vermeintliches Allgemeinwissen vorausgesetzt wurde hat mich auch gewundert, in dem Fall stand aber ja explizit, dass keine zwei Damen horizontal, vertikal oder diagonal auftreten dürfen. Simulink war doch sehr einfach! Nur ein substractor, 3 products, 1 gain, 1 max und 5 constants, da hatten wir durchaus schwierigeres schon. Aktivitätsdiagram war etwas unklar bzgl. des Umfanges und tatsächlich war das Petri-Netz ein gutes Stück komplizierter als in der Probeklausur.

This post has been edited 1 times, last edit by "ylere" (Feb 15th 2011, 2:50pm)


Bastian

Dies, das, einfach so verschiedene Dinge

Posts: 988

Date of registration: Sep 30th 2007

3

Tuesday, February 15th 2011, 2:50pm

Bei der Simulink-Aufgabe war der Minmax-Block mit nur einem Eingang evtl. missverständlich in der Aufgabenstellung wiedergegeben.

Ich hatte direkt am Anfang deshalb nachgefragt, und dies auch bestätigt bekommen. Gewundert hat mich in dem Moment, dass es dazu keine Ansage während der Klausur mehr gab.

Nachher habe ich von anderen gehört, dass dies für Verwirrung gesorgt hat, und der Minmax-Block dann nicht verwendet wurde. Um die Aufgabe korrekt zu lösen (Ball bleibt auf dem Boden liegen, aktuelle Höhe nicht unter Null), ist der Minmax-Block sicherlich nötig.

Edit: Ich habe einmal "falsch" in "evtl. missverständlich" geändert, da lt. Referenz auch nur ein Eingang möglich ist. In den Übungen wurde der Block allerdings immer mit zwei Eingängen genutzt, und wenn ich das gerade richtig sehe, auch nicht anders eingeführt.

This post has been edited 3 times, last edit by "Bastian" (Feb 15th 2011, 3:20pm)


ylere

Praktikant

  • "ylere" is male

Posts: 10

Date of registration: Oct 25th 2010

Location: Hannover

4

Tuesday, February 15th 2011, 3:53pm

Edit: Ich habe einmal "falsch" in "evtl. missverständlich" geändert, da lt. Referenz auch nur ein Eingang möglich ist. In den Übungen wurde der Block allerdings immer mit zwei Eingängen genutzt, und wenn ich das gerade richtig sehe, auch nicht anders eingeführt.
Richtig, man kann, wie auch bei vielen anderen (den meisten) Blöcken, die Anzahl der Eingänge je nach Bedarf variieren. Sogesehen war die Abbildung schon richtig, hat aber aus genannten Gründen (verständlicherweise) trotzdem bei einigen für Verwirrung gesorgt.

This post has been edited 1 times, last edit by "ylere" (Feb 15th 2011, 4:01pm)


|DG|Damm<

Praktikant

Posts: 13

Date of registration: Oct 13th 2010

5

Tuesday, February 15th 2011, 4:53pm

Die Petri-Netz-Aufgabe war wirklich sehr undeutlich gestellt. Ich wusste nicht ob das Lager iwann so voll sein kann, dass der Lieferant es nicht beliefern kann. Auf Nachfrage hat einer der Prüfungsleiter gesagt, dass das keine Rolle spielt.
Ich habe letztendlich 2 Zustände für den Lieferanten, 2 Zustände für die Fertigung und einen als Lager (Fertigung kann waren nur entnehmen wenn etwas im Lager ist.) benutzt. Wie habt ihr das gelöst?

Die Constraint-Aufgabe war auch nicht so schön. Habe 3 Gleichungen aufgestellt (bzw. eine Ungleichung), um alle drei Bedingungen (Zeilen, Spalten, Diagonalen) zu erfüllen.

Ansonsten fand ich die Klausur vom Schwierigkeitsgrad schon okay. Hätte auch schlimmer kommen können.

SammysHP

Forenwolf

  • "SammysHP" is male

Posts: 712

Date of registration: Oct 11th 2010

Location: Celle

Occupation: Informatiker

6

Tuesday, February 15th 2011, 5:08pm

Ging eigentlich. Petri-Netz bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich es so richtig gelöst habe. Constraint könnte falsch sein (habe mir da irgendwas mit Summen zusammengebastelt). Der Rest war ok. Solange ein Bestanden bei rauskommt, reicht es mir auch.

Aber bei einer Sache muss ich meckern: Das Gebäude könnte mal wieder eine kleine Renovierung vertragen...

jbr

Unregistered

7

Tuesday, February 15th 2011, 5:42pm


Bastian

Dies, das, einfach so verschiedene Dinge

Posts: 988

Date of registration: Sep 30th 2007

8

Tuesday, February 22nd 2011, 4:43pm

Die Klausurergebnisse stehen jetzt im Stud.IP, der Schnitt sollte bei 3,0 bzw. 2,6 liegen (mit/ohne 5).

Don_Batisto

Unregistered

9

Tuesday, February 22nd 2011, 10:11pm

Mist, wo soll man sich melden wenn man die Id nicht mehr weiß. Also welche man hatte

epix

Junior Schreiberling

  • "epix" is male

Posts: 191

Date of registration: Sep 28th 2009

Location: Hannover

10

Tuesday, February 22nd 2011, 10:13pm

Hier am besten ;)