Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Kanubis

Praktikant

Posts: 18

Date of registration: May 2nd 2011

21

Monday, May 2nd 2011, 9:36pm

HEy Finn,

die Idee mit dem größten gemeinsamen Vielfachen hatte ich auch.
Aber die einzige Lösung für mich wäre alles zu multiplizieren.
Gibt es da ne bessere Methode um auf den zu kommen?

Danke für die Antwort =)

Finn

Alter Hase

Posts: 126

Date of registration: Oct 10th 2010

22

Monday, May 2nd 2011, 9:37pm

naja und ordnung ist dann der größte gemeinsame vielfache der zykelgröße...

Nein, es ist das KGV, also das kleinste gemeinsame Vielfache. ;)


das ist wohl wahr, danke ^^
Regierungen der industriellen Welt,...

Finn

Alter Hase

Posts: 126

Date of registration: Oct 10th 2010

23

Monday, May 2nd 2011, 9:41pm

HEy Finn,

die Idee mit dem größten gemeinsamen Vielfachen hatte ich auch.
Aber die einzige Lösung für mich wäre alles zu multiplizieren.
Gibt es da ne bessere Methode um auf den zu kommen?

Danke für die Antwort =)


habe ich mich auch schon gefragt,

praktisch für morgen wird es wohl mit "scharf hinsehen" gehen...

ansonsten wikipedia meint über primfaktorzerlegung

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstes_g…faktorzerlegung

mfg
Regierungen der industriellen Welt,...

Kanubis

Praktikant

Posts: 18

Date of registration: May 2nd 2011

24

Monday, May 2nd 2011, 9:44pm

äähhh ja meinte ich auch ^^
Aber wie bestimmt man den am besten, ohne alles stumpf zu multiplizieren?

Kanubis

Praktikant

Posts: 18

Date of registration: May 2nd 2011

25

Monday, May 2nd 2011, 9:48pm

Ach ups hast ja schon geantwortet. THX

hamena314

Zerschmetterling

  • "hamena314" is male
  • "hamena314" started this thread

Posts: 2,032

Date of registration: Aug 31st 2003

Location: Hannover

Occupation: Informatikstudent (d'uh)

26

Monday, May 2nd 2011, 9:59pm

Mal ne andere Frage:
Im Studip gibts gerade Musterlösungen, aber einige der Ergebnisse kommen mir komisch vor. o.O
Z.b. komme ich bei Blatt 3, Aufgabe 1 nicht auf die angegebenen Zahlen, sowohl Pi^{-1} als auch Omega^{-1}.

Übersehe ich da was?


Hab auf die falschen Aufgaben geschaut, sorry! :)

HAVE PHUN!
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern das Segel! (Lao Xiang, China)

This post has been edited 3 times, last edit by "hamena314" (May 2nd 2011, 10:14pm)


Kanubis

Praktikant

Posts: 18

Date of registration: May 2nd 2011

27

Monday, May 2nd 2011, 10:05pm

Doch die Zahlen auf dem Lösungszettel sind richtig. Jedenfalls hab ich sie auch ^^

Hast du vllt die Zykelschreibweise eingetragen? Die wollen in der Eingabematrix die Einzeilenotation. Was hast du denn als Lösung?

Finn

Alter Hase

Posts: 126

Date of registration: Oct 10th 2010

28

Monday, May 2nd 2011, 10:09pm

Mal ne andere Frage:
Im Studip gibts gerade Musterlösungen, aber einige der Ergebnisse kommen mir komisch vor. o.O
Z.b. komme ich bei Blatt 3, Aufgabe 1 nicht auf die angegebenen Zahlen, sowohl Pi^{-1} als auch Omega^{-1}.

Übersehe ich da was?

HAVE PHUN!


also ich bekomme, bei beiden, das raus was in der musterlösung steht....

der algorithmus geht ja so:

permutation hinschrieben, 1-ndrüber schreiben...

also für pi

123456789
516273849

jetzt die zahlen senkrecht "verketten" und untere sortieren , dass da

xxxxxxxxxx
123456789

steht, und was da nun oben steht ist pi^-1

mfg Finn
Regierungen der industriellen Welt,...

hamena314

Zerschmetterling

  • "hamena314" is male
  • "hamena314" started this thread

Posts: 2,032

Date of registration: Aug 31st 2003

Location: Hannover

Occupation: Informatikstudent (d'uh)

29

Monday, May 2nd 2011, 10:13pm

Vor 8 Minuten ist im Online-System die Ergebnisanzeige angegangen und anscheinend hab ich das richtige raus, nur falsch aufgeschrieben.

Für sigma ° pi hab ich 173625489 ... es kommt aber 756412398 raus. Schaut man sich meine Lösung an, steht das korrekte eigentlich schon da, nur anders aufgeschrieben.

Meine Lösung: 1 geht auf 7 ... 7 geht auf 3 ... 3 geht auf 6 ... passt mit der Musterlösung überein.


Ignoriert das, ich habe mich auf die Online-Aufgabe im IFAM-System bezogen, nicht auf das Übungsblatt im Stud.IP. Sorry!

[EDIT]: Im IFAM gibts nämlich keine schriftlich abzugebenden Aufgaben, die sind nur im Stud.IP. ^^

HAVE PHUN!
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern das Segel! (Lao Xiang, China)

This post has been edited 1 times, last edit by "hamena314" (May 2nd 2011, 10:15pm)


Kanubis

Praktikant

Posts: 18

Date of registration: May 2nd 2011

30

Monday, May 2nd 2011, 10:16pm

Lol hatte mich auch schon gewundert wie du es geschafft hast einen Beitrag um 21:59 zu schreiben zu einer Lösung die um 22:00 veröffentlicht wurde =D

hamena314

Zerschmetterling

  • "hamena314" is male
  • "hamena314" started this thread

Posts: 2,032

Date of registration: Aug 31st 2003

Location: Hannover

Occupation: Informatikstudent (d'uh)

31

Tuesday, May 3rd 2011, 1:03pm

So, Meinungen zum ersten Bonustest?
Ich fand der war machbar, bin aber bei 2-3 Sachen bisschen unsicher.
Gab es schon einen Kommentar ob es eine Musterlösung dazu geben wird?

HAVE PHUN!
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern das Segel! (Lao Xiang, China)

  • "SIMPSON" is male

Posts: 88

Date of registration: Oct 15th 2010

Location: Hannover

32

Sunday, May 8th 2011, 8:47pm

Kann jemand bitte die letzte Übung hochladen?

Kater

Trainee

  • "Kater" is male

Posts: 93

Date of registration: Sep 29th 2009

33

Sunday, May 8th 2011, 10:36pm

Ich werde meine Übungsmitschrift von dieser und letzter Woche morgen abend hochladen. Letzte Woche habe ich es wegen Krankheit nicht geschafft und ich bin momentan noch bei meinen Eltern und da habe ich keinen Scanner.
Edit: Sind jetzt hier online

This post has been edited 1 times, last edit by "Kater" (May 9th 2011, 10:24pm)


Kanubis

Praktikant

Posts: 18

Date of registration: May 2nd 2011

34

Thursday, June 2nd 2011, 5:21pm

Neues Testat

Hi,

ich übe schon fleißig fürs neue Testat und gehe Grad die Übungen durch.
Kann mir einer sagen wie eine Permutation ein Gradisomorphismus sein kann?
Also Interaktive Übung 6 Aufgabe 3 versteh ich nicht.
Und bei Aufgabe 4, ich wollte die Valenzen(Grade bestimmen), ging bei G1 auch ganz gut, aber G2 hat einen Eulerkreis obwohl der erste Knoten den Grad 3 (ungerade) hat.

Bei Aufgabe 5 weiß ich auch nicht wie man den HamiltonKreis bestimmt, bzw ob der Graph hamiltonsch ist.

LG

Bastian

Dies, das, einfach so verschiedene Dinge

Posts: 988

Date of registration: Sep 30th 2007

35

Thursday, June 2nd 2011, 6:02pm

Kann mir einer sagen wie eine Permutation ein Gradisomorphismus sein kann?
Also Interaktive Übung 6 Aufgabe 3 versteh ich nicht.

Einfach den ersten Graphen laut der Permutation umnummerieren, und schauen, ob sich der zweite ergibt. Dazu die Kanten als Tupel der Knoten aufschreiben, und überprüfen, ob die Menge durch Anwendung der Permutation zur Kantenmenge des zweiten Graphen wird. Dass die abgebildeten Graphen je paarweise isomorph sind, war ja schon durch die Aufgabenstellung gegeben.

Und bei Aufgabe 4, ich wollte die Valenzen(Grade bestimmen), ging bei G1 auch ganz gut, aber G2 hat einen Eulerkreis obwohl der erste Knoten den Grad 3 (ungerade) hat.

Ich nehme mal an, Du hast die selben Aufgaben wie ich, diese variieren ja. Bei G2 steht bei mir in der ersten Zeile eine 1 an der ersten Stelle, es gibt also eine Schleife. Diese wird doppelt gezählt => Grad 4.

Bei Aufgabe 5 weiß ich auch nicht wie man den HamiltonKreis bestimmt, bzw ob der Graph hamiltonsch ist.

Da hilft wohl nur scharfes Hinsehen. ;)

This post has been edited 2 times, last edit by "Bastian" (Jun 2nd 2011, 9:42pm)


hamena314

Zerschmetterling

  • "hamena314" is male
  • "hamena314" started this thread

Posts: 2,032

Date of registration: Aug 31st 2003

Location: Hannover

Occupation: Informatikstudent (d'uh)

36

Sunday, June 5th 2011, 7:38pm

War jemand bei der Übung am Freitag? Was wurde da gemacht? Nur Wiederholungen?

HAVE PHUN!
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern das Segel! (Lao Xiang, China)

SammysHP

Forenwolf

  • "SammysHP" is male

Posts: 712

Date of registration: Oct 11th 2010

Location: Celle

Occupation: Informatiker

37

Sunday, June 5th 2011, 11:03pm

Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir eine Klausur von 2005 besprochen, bzw. eine der Aufgaben über Graphen. Einmal quer durch.

Kanubis

Praktikant

Posts: 18

Date of registration: May 2nd 2011

38

Monday, June 6th 2011, 6:40pm

Bei der Interaktiven Übung 6 aufgabe 5 verstehe ich nicht warum G2 hamiltonsch sein soll.

Hab das Kriterium von Dirac angewendet
Für alle v€V deg(v) >= 1/2 * |V|

also min deg(v) >= 4

2>= 4 was eine falsche Aussage ist und daher kann das Ding doch nicht hamiltonsch sein oder?

Finn

Alter Hase

Posts: 126

Date of registration: Oct 10th 2010

39

Monday, June 6th 2011, 7:16pm

Bei der Interaktiven Übung 6 aufgabe 5 verstehe ich nicht warum G2 hamiltonsch sein soll.

Hab das Kriterium von Dirac angewendet
Für alle v€V deg(v) >= 1/2 * |V|

also min deg(v) >= 4

2>= 4 was eine falsche Aussage ist und daher kann das Ding doch nicht hamiltonsch sein oder?



die aussage geht nur in eine richtig, also habe die zahlen nicht im kopf, aber sinngemäß....

wenn der graph genug kanten hat, dann ist er hamiltonsch. (genug kanten => hamilton)

außer geht es aber nicht....

also nicht genug kantan, darauß folgt hamilton gilt nicht!!! stell dir einfach ein kreis mit beliebig vielen knoten vor, jeder hat grad 2, aber offensichtlich hamiltonsch

mfg Finn
Regierungen der industriellen Welt,...