Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

XeeLee

Praktikant

  • "XeeLee" started this thread

Posts: 29

Date of registration: Jul 21st 2010

1

Wednesday, November 9th 2011, 6:22pm

DuA Hausübungsblatt 4

Kann mir jemand bitte erklären was genau in 2b verlangt ist?

Die Aufgabe lautet:

Geben Sie für eine Kombination von Durchläufen, die den Postorder-Durchlauf postOrderRun
und einen weiteren Durchlauf run2 enthält, einen Algorithmus
algorithm binTreeFromRun(Vector postOrderRun, Vector run2 ): BTNode
in Pseudocode an, der die Wurzel des rekonstruierten Baumes zurückgibt.
Hinweise: Die Klasse Vector habe zusätzlich die Methoden
- rankOfObj(Obj e): int - liefert den Rang des Elements e
- getSlice(int i , int j ): Vector - liefert den Teilvektor vom Rang i bis Rang j
Nutzen Sie zum Baumaufbau Konstruktor und Methodenvon BTNode!

Nun was ich nicht verstehe ist - wozu all dies, wenn wir wissen, dass die Wurzel des Baumes immer als letztes Element des Postorder-Vektors auftaucht und ziemlich simpel ausgegeben werden kann. Da die Aufgabe aber viele Punkte bringt, denke ich, dass diese Lösung zu einfach dafür wäre. Wo ist da mein Denkfehler?

Anselm

borlark

Posts: 164

Date of registration: Oct 13th 2010

Occupation: WiMi ThI

2

Wednesday, November 9th 2011, 7:23pm

Die Wurzel ist nicht nur der Inhalt, sondern der ganze Knoten, also inkl. ihrer Kinder.
Entsprechend repräsentiert die Wurzel sozusagen den gesamten Baum.
Eben dieser gesamte Baum soll also auch erzeugt werden, wobei
die Wurzel zurückgegeben werden soll.
"Once you figure out what a joke everything is, being the comedian's the only thing makes sense."
~The Comedian