Hi,
für die GIS II-Klausur am Freitag gibt es ja einige alte Klausuren, deren Aufgaben sich auch zu weiten Teilen überdecken. Leider können wir nicht alle Fragen zweifelsfrei mit den Unterlagen lösen.
Hat jemand eine Idee, was hier als Lösung gemeint sein könnte:
Welche zwei wesentlichen räumlichen Suchanfragen existieren in einem GIS? (sind damit Punkt und Gebietssuche gemeint?)
Nennen Sie zwei typische komplexe GIS-Anfragen zur raumbezogenen Analyse! (was genau bedeutet hier typisch? Ist "Welche im Land mit den meisten Vulkanausbrüchen im 17Jhd. heimische Affenart hatte 1456 die höchste Säuglingssterblickeit?" als Anfrage zu untypisch, oder geht das in die richtige Richtung?)
Solche komplexen Anfragen setzen verschiedene Basisschritte oder –operationen im GIS
voraus, um solche Analysen durchführen zu können. Nennen Sie 4 solcher typischen GISOperationen! (sind damit einfach Dinge wie Verschneidung, Vereinigung, Puffern und Selektieren gemeint?)
Wenn jemand eine Ahnung hat, wie nah/fern wir der Lösung sind, wären wir sehr dankbar.
Viele Grüße
Flo, Benny